Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen

Hintergrund: Etwa 35.000 Menschen in Deutschland erlitten im Jahr 2019 eine Aphasie infolge eines Schlaganfalls. Eine der häufigsten Manifestationen einer Aphasie stellen Wortfindungsstörungen dar. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ermöglicht die befristete Zulassung der Videotherapie die Aufrechterha...

Full description

Autores:
Tipo de recurso:
Article of investigation
Fecha de publicación:
2020
Institución:
Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano
Repositorio:
Expeditio: repositorio UTadeo
Idioma:
ger
OAI Identifier:
oai:expeditiorepositorio.utadeo.edu.co:20.500.12010/14302
Acceso en línea:
https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002
http://hdl.handle.net/20.500.12010/14302
Palabra clave:
Aphasie
Review
Sprachtherapie
Telemedizin
Videotherapie
Wirksamkeit
Síndrome respiratorio agudo grave
COVID-19
SARS-CoV-2
Coronavirus
Aphasia
Review
Speech therapy
Telemedicine
Video consultation
Efficacy
Rights
License
Abierto (Texto Completo)
id UTADEO2_48c31be4be40f1062574acc832cf2ccd
oai_identifier_str oai:expeditiorepositorio.utadeo.edu.co:20.500.12010/14302
network_acronym_str UTADEO2
network_name_str Expeditio: repositorio UTadeo
repository_id_str
dc.title.spa.fl_str_mv Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
title Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
spellingShingle Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
Aphasie
Review
Sprachtherapie
Telemedizin
Videotherapie
Wirksamkeit
Síndrome respiratorio agudo grave
COVID-19
SARS-CoV-2
Coronavirus
Aphasia
Review
Speech therapy
Telemedicine
Video consultation
Efficacy
title_short Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
title_full Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
title_fullStr Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
title_full_unstemmed Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
title_sort Scoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungen
dc.subject.spa.fl_str_mv Aphasie
Review
Sprachtherapie
Telemedizin
Videotherapie
Wirksamkeit
topic Aphasie
Review
Sprachtherapie
Telemedizin
Videotherapie
Wirksamkeit
Síndrome respiratorio agudo grave
COVID-19
SARS-CoV-2
Coronavirus
Aphasia
Review
Speech therapy
Telemedicine
Video consultation
Efficacy
dc.subject.lemb.spa.fl_str_mv Síndrome respiratorio agudo grave
COVID-19
SARS-CoV-2
Coronavirus
dc.subject.keyword.spa.fl_str_mv Aphasia
Review
Speech therapy
Telemedicine
Video consultation
Efficacy
description Hintergrund: Etwa 35.000 Menschen in Deutschland erlitten im Jahr 2019 eine Aphasie infolge eines Schlaganfalls. Eine der häufigsten Manifestationen einer Aphasie stellen Wortfindungsstörungen dar. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ermöglicht die befristete Zulassung der Videotherapie die Aufrechterhaltung einer sprachtherapeutischen Behandlung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu untersuchen, welche Wirksamkeit eine Screen-to-Screen-Therapie über ein Videokonferenzsystem gegenüber einer herkömmlichen Face-to-Face-Therapie bei erwachsenen Aphasiepatient*innen auf die Benennleistungen hat. Methode: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Cochrane, Pubmed und Web of Science für den Zeitraum Februar 2010 bis 2020 durchgeführt. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Studien, welche die Wirksamkeit einer klassischen Face-to-Face-Therapie mit einer Screen-to-Screen-Therapie bei Erwachsenen mit Aphasie miteinander vergleichen und als einen Outcome die Benennleistung erhoben haben. Die Auswahl der Studien erfolgte mithilfe des PRISMA-Flussdiagramms. Ergebnisse: Insgesamt konnten fünf Studien gefunden werden. Sowohl die Face-to-Face-Therapie als auch die Screen-to-Screen-Therapie zeigten in einer italienischen Crossover-Studie, einer kanadischen randomisierten Studie und einer in Großbritannien durchgeführten quasi-randomisierten Studie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen. Keine Verbesserungen wurden für beide Interventionsformen in einer israelischen Crossover-Studie festgestellt.In einer deutschenVergleichsstudie wurden für die Face-to-Face-Therapie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen gemessen, deren Ergebnis sich jedoch nicht signifikant von der Interventionsgruppe der Screen-to-Screen-Therapie unterschied. Diskussion: In allen eingeschlossenen Studien hatten die Screen-to-Screen-Therapie und die Face-toFace-Therapie eine vergleichbare Wirksamkeit auf die Benennleistungen. Die Ergebnisse sprechen für die Realisierbarkeit einer Screen-to-Screen-Therapie unter Alltagsbedingungen. Möglicherweise ist diese Therapieform jedoch nicht immer umsetzbar. Barrieren für eine Screen-to-Screen-Therapie können die Bedienung von Technologien sowie Einschränkungen des Gesichtsfeldes infolge eines Neglects sein. Limitationen des Scoping Reviews sind, dass lediglich die Benennleistungen als Outcome betrachtet wurden sowie die geringe Anzahl der eingeschlossenen Studien. Schlussfolgerung: Im Hinblick auf die Tatsache, dass eine Screen-to-Screen-Therapie während der COVID-19-Pandemie für viele Patient*innen die einzige Möglichkeit einer sprachtherapeutischen Behandlung darstellt, ist es positiv zu werten, dass die Screen-to-Screen-Therapie genauso wirksam ist wie die Face-to-Face-Therapie. Die Screen-to-Screen-Therapie kann einen erweiterten Zugang zu der Gesundheitsversorgung sowie fachlicher Expertise im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Aufrechterhaltung der sprachtherapeutischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie kann dadurch weitestgehend gesichert werden. Es bedarf weiterer Forschung zu evidenzbasierten Behandlungsmethoden und anwenderorientierten Apps für die Videotherapie.
publishDate 2020
dc.date.accessioned.none.fl_str_mv 2020-10-08T14:34:28Z
dc.date.available.none.fl_str_mv 2020-10-08T14:34:28Z
dc.date.created.none.fl_str_mv 2020
dc.type.local.spa.fl_str_mv Artículo
dc.type.coar.spa.fl_str_mv http://purl.org/coar/resource_type/c_2df8fbb1
format http://purl.org/coar/resource_type/c_2df8fbb1
dc.identifier.issn.spa.fl_str_mv 1865-9217
dc.identifier.other.spa.fl_str_mv https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002
dc.identifier.uri.none.fl_str_mv http://hdl.handle.net/20.500.12010/14302
dc.identifier.doi.spa.fl_str_mv https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002
identifier_str_mv 1865-9217
url https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002
http://hdl.handle.net/20.500.12010/14302
dc.language.iso.spa.fl_str_mv ger
language ger
dc.rights.coar.fl_str_mv http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.rights.local.spa.fl_str_mv Abierto (Texto Completo)
rights_invalid_str_mv Abierto (Texto Completo)
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.format.extent.spa.fl_str_mv 8 páginas
dc.format.mimetype.spa.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.spa.fl_str_mv Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)
dc.source.spa.fl_str_mv reponame:Expeditio Repositorio Institucional UJTL
instname:Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano
instname_str Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano
institution Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano
reponame_str Expeditio Repositorio Institucional UJTL
collection Expeditio Repositorio Institucional UJTL
bitstream.url.fl_str_mv https://expeditiorepositorio.utadeo.edu.co/bitstream/20.500.12010/14302/2/license.txt
https://expeditiorepositorio.utadeo.edu.co/bitstream/20.500.12010/14302/3/Scoping-Review--ber-die-Wirksamkeit-einer-Screen-t_2020_Zeitschrift-f-r-Evid.pdf.jpg
bitstream.checksum.fl_str_mv abceeb1c943c50d3343516f9dbfc110f
24b4f6bed66e5b9d1625f9d99aba86e7
bitstream.checksumAlgorithm.fl_str_mv MD5
MD5
repository.name.fl_str_mv Repositorio Institucional - Universidad Jorge Tadeo Lozano
repository.mail.fl_str_mv expeditio@utadeo.edu.co
_version_ 1818152949412528128
spelling 2020-10-08T14:34:28Z2020-10-08T14:34:28Z20201865-9217https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002http://hdl.handle.net/20.500.12010/14302https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.08.002Hintergrund: Etwa 35.000 Menschen in Deutschland erlitten im Jahr 2019 eine Aphasie infolge eines Schlaganfalls. Eine der häufigsten Manifestationen einer Aphasie stellen Wortfindungsstörungen dar. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ermöglicht die befristete Zulassung der Videotherapie die Aufrechterhaltung einer sprachtherapeutischen Behandlung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu untersuchen, welche Wirksamkeit eine Screen-to-Screen-Therapie über ein Videokonferenzsystem gegenüber einer herkömmlichen Face-to-Face-Therapie bei erwachsenen Aphasiepatient*innen auf die Benennleistungen hat. Methode: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Cochrane, Pubmed und Web of Science für den Zeitraum Februar 2010 bis 2020 durchgeführt. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Studien, welche die Wirksamkeit einer klassischen Face-to-Face-Therapie mit einer Screen-to-Screen-Therapie bei Erwachsenen mit Aphasie miteinander vergleichen und als einen Outcome die Benennleistung erhoben haben. Die Auswahl der Studien erfolgte mithilfe des PRISMA-Flussdiagramms. Ergebnisse: Insgesamt konnten fünf Studien gefunden werden. Sowohl die Face-to-Face-Therapie als auch die Screen-to-Screen-Therapie zeigten in einer italienischen Crossover-Studie, einer kanadischen randomisierten Studie und einer in Großbritannien durchgeführten quasi-randomisierten Studie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen. Keine Verbesserungen wurden für beide Interventionsformen in einer israelischen Crossover-Studie festgestellt.In einer deutschenVergleichsstudie wurden für die Face-to-Face-Therapie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen gemessen, deren Ergebnis sich jedoch nicht signifikant von der Interventionsgruppe der Screen-to-Screen-Therapie unterschied. Diskussion: In allen eingeschlossenen Studien hatten die Screen-to-Screen-Therapie und die Face-toFace-Therapie eine vergleichbare Wirksamkeit auf die Benennleistungen. Die Ergebnisse sprechen für die Realisierbarkeit einer Screen-to-Screen-Therapie unter Alltagsbedingungen. Möglicherweise ist diese Therapieform jedoch nicht immer umsetzbar. Barrieren für eine Screen-to-Screen-Therapie können die Bedienung von Technologien sowie Einschränkungen des Gesichtsfeldes infolge eines Neglects sein. Limitationen des Scoping Reviews sind, dass lediglich die Benennleistungen als Outcome betrachtet wurden sowie die geringe Anzahl der eingeschlossenen Studien. Schlussfolgerung: Im Hinblick auf die Tatsache, dass eine Screen-to-Screen-Therapie während der COVID-19-Pandemie für viele Patient*innen die einzige Möglichkeit einer sprachtherapeutischen Behandlung darstellt, ist es positiv zu werten, dass die Screen-to-Screen-Therapie genauso wirksam ist wie die Face-to-Face-Therapie. Die Screen-to-Screen-Therapie kann einen erweiterten Zugang zu der Gesundheitsversorgung sowie fachlicher Expertise im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Aufrechterhaltung der sprachtherapeutischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie kann dadurch weitestgehend gesichert werden. Es bedarf weiterer Forschung zu evidenzbasierten Behandlungsmethoden und anwenderorientierten Apps für die Videotherapie.Introduction: About 35,000 people in Germany suffered from stroke-related aphasia in 2019. One of the most frequent manifestations of aphasia are word finding disorders. In times of the COVID-19 pandemic, the temporary approval of video therapy enables the maintenance of speech therapy treatment. This leads to the necessity to investigate the effectiveness of screen-to-screen-therapy via a video conferencing system compared to conventional face-to-face-therapy of adult aphasia patients. Methods: For this scoping review, a literature search in the databases Cochrane, Pubmed and Web of Science was conducted for the period February 2010 to 2020.We included German- and English-language studies comparing the effectiveness of a classic face-to-face-therapy with a screen-to-screen-therapy of adults with aphasia. The studies were selected using the PRISMA flowchart. Results: A total of five studies were identified. Both face-to-face-therapy and screen-to-screen therapy showed significant improvements in naming performance in an Italian crossover study, a Canadian ran- domized study and a quasi-randomized study conducted in the UK. No improvements were found for both forms of intervention in an Israeli crossover study. In a German comparative study, significant improvements in naming performance were found for face-to-face therapy, but the results did not differ significantly from the screen-to-screen-therapy intervention group. Discussion: In all included studies, screen-to-screen-therapy and face-to-face-therapy had a comparable effectiveness on naming performance. The results demonstrate the feasibility of a screen-to-screen- therapy under everyday conditions. However, it is possible that this form of therapy cannot always be implemented. Barriers to screen-to-screen-therapy can be the use of technologies and restrictions in the visual field due to a neglect. One limitation of the scoping review was that only the naming performance was considered as an outcome, another was the small number of studies included. Conclusion: For many patients screen-to-screen-therapy is currently the only possibility to receive speech therapy treatment. Therefore it is a positive aspect that screen-to-screen-therapy is as effec- tive as face-to-face-therapy. Screen-to-screen-therapy can provide expanded access to health care and professional expertise in health services. In this way, speech therapy care during the COVID-19 pande- mic can be largely maintained. Further research is needed on evidence-based treatment methods and user-oriented apps for video therapy.8 páginasapplication/pdfgerZ. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)reponame:Expeditio Repositorio Institucional UJTLinstname:Universidad de Bogotá Jorge Tadeo LozanoAphasieReviewSprachtherapieTelemedizinVideotherapieWirksamkeitSíndrome respiratorio agudo graveCOVID-19SARS-CoV-2CoronavirusAphasiaReviewSpeech therapyTelemedicineVideo consultationEfficacyScoping review über die wIrksamkeit einer screen-to-screen-therapie im vergleich zu einer face-to-face-therapie bei patient*innen mit aphasie auf die benennleistungenArtículohttp://purl.org/coar/resource_type/c_2df8fbb1Abierto (Texto Completo)http://purl.org/coar/access_right/c_abf2Cordes, LaraLoukanova, SvetlaForstner, JohannaLICENSElicense.txtlicense.txttext/plain; charset=utf-82938https://expeditiorepositorio.utadeo.edu.co/bitstream/20.500.12010/14302/2/license.txtabceeb1c943c50d3343516f9dbfc110fMD52open accessTHUMBNAILScoping-Review--ber-die-Wirksamkeit-einer-Screen-t_2020_Zeitschrift-f-r-Evid.pdf.jpgScoping-Review--ber-die-Wirksamkeit-einer-Screen-t_2020_Zeitschrift-f-r-Evid.pdf.jpgIM Thumbnailimage/jpeg15806https://expeditiorepositorio.utadeo.edu.co/bitstream/20.500.12010/14302/3/Scoping-Review--ber-die-Wirksamkeit-einer-Screen-t_2020_Zeitschrift-f-r-Evid.pdf.jpg24b4f6bed66e5b9d1625f9d99aba86e7MD53open access20.500.12010/14302oai:expeditiorepositorio.utadeo.edu.co:20.500.12010/143022021-03-17 17:22:58.176metadata only accessRepositorio Institucional - Universidad Jorge Tadeo Lozanoexpeditio@utadeo.edu.coQXV0b3Jpem8gYWwgU2lzdGVtYSBkZSBCaWJsaW90ZWNhcyBVbml2ZXJzaWRhZCBkZSBCb2dvdMOhIEpvcmdlIFRhZGVvIExvemFubyBwYXJhIHF1ZSBjb24gZmluZXMgYWNhZMOpbWljb3MsIHByZXNlcnZlLCBjb25zZXJ2ZSwgb3JnYW5pY2UsIGVkaXRlIHkgbW9kaWZpcXVlIHRlY25vbMOzZ2ljYW1lbnRlIGVsIGRvY3VtZW50byBhbnRlcmlvcm1lbnRlIGNhcmdhZG8gYWwgUmVwb3NpdG9yaW8gSW5zdGl0dWNpb25hbCBFeHBlZGl0aW8KCkV4Y2VwdHVhbmRvIHF1ZSBlbCBkb2N1bWVudG8gc2VhIGNvbmZpZGVuY2lhbCwgYXV0b3Jpem8gYSB1c3VhcmlvcyBpbnRlcm5vcyB5IGV4dGVybm9zIGRlIGxhIEluc3RpdHVjacOzbiBhIGNvbnN1bHRhciB5IHJlcHJvZHVjaXIgZWwgY29udGVuaWRvIGRlbCBkb2N1bWVudG8gcGFyYSBmaW5lcyBhY2Fkw6ltaWNvcyBudW5jYSBwYXJhIHVzb3MgY29tZXJjaWFsZXMsIGN1YW5kbyBtZWRpYW50ZSBsYSBjb3JyZXNwb25kaWVudGUgY2l0YSBiaWJsaW9ncsOhZmljYSBzZSBsZSBkZSBjcsOpZGl0byBhIGxhIG9icmEgeSBzdShzKSBhdXRvcihzKS4KCkV4Y2VwdHVhbmRvIHF1ZSBlbCBkb2N1bWVudG8gc2VhIGNvbmZpZGVuY2lhbCwgYXV0b3Jpem8gYXBsaWNhciBsYSBsaWNlbmNpYSBkZWwgZXN0w6FuZGFyIGludGVybmFjaW9uYWwgQ3JlYXRpdmUgQ29tbW9ucyAoQXR0cmlidXRpb24tTm9uQ29tbWVyY2lhbC1Ob0Rlcml2YXRpdmVzIDQuMCBJbnRlcm5hdGlvbmFsKSBxdWUgaW5kaWNhIHF1ZSBjdWFscXVpZXIgcGVyc29uYSBwdWVkZSB1c2FyIGxhIG9icmEgZGFuZG8gY3LDqWRpdG8gYWwgYXV0b3IsIHNpbiBwb2RlciBjb21lcmNpYXIgY29uIGxhIG9icmEgeSBzaW4gZ2VuZXJhciBvYnJhcyBkZXJpdmFkYXMuCgpFbCAobG9zKSBhdXRvcihlcykgY2VydGlmaWNhKG4pIHF1ZSBlbCBkb2N1bWVudG8gbm8gaW5mcmluZ2UgbmkgYXRlbnRhIGNvbnRyYSBkZXJlY2hvcyBpbmR1c3RyaWFsZXMsIHBhdHJpbW9uaWFsZXMsIGludGVsZWN0dWFsZXMsIG1vcmFsZXMgbyBjdWFscXVpZXIgb3RybyBkZSB0ZXJjZXJvcywgYXPDrSBtaXNtbyBkZWNsYXJhbiBxdWUgbGEgVW5pdmVyc2lkYWQgSm9yZ2UgVGFkZW8gTG96YW5vIHNlIGVuY3VlbnRyYSBsaWJyZSBkZSB0b2RhIHJlc3BvbnNhYmlsaWRhZCBjaXZpbCwgYWRtaW5pc3RyYXRpdmEgeS9vIHBlbmFsIHF1ZSBwdWVkYSBkZXJpdmFyc2UgZGUgbGEgcHVibGljYWNpw7NuIGRlbCB0cmFiYWpvIGRlIGdyYWRvIHkvbyB0ZXNpcyBlbiBjYWxpZGFkIGRlIGFjY2VzbyBhYmllcnRvIHBvciBjdWFscXVpZXIgbWVkaW8uCgpFbiBjdW1wbGltaWVudG8gY29uIGxvIGRpc3B1ZXN0byBlbiBsYSBMZXkgMTU4MSBkZSAyMDEyIHkgZXNwZWNpYWxtZW50ZSBlbiB2aXJ0dWQgZGUgbG8gZGlzcHVlc3RvIGVuIGVsIEFydMOtY3VsbyAxMCBkZWwgRGVjcmV0byAxMzc3IGRlIDIwMTMsIGF1dG9yaXpvIGEgbGEgVW5pdmVyc2lkYWQgSm9yZ2UgVGFkZW8gTG96YW5vIGEgcHJvY2VkZXIgY29uIGVsIHRyYXRhbWllbnRvIGRlIGxvcyBkYXRvcyBwZXJzb25hbGVzIHBhcmEgZmluZXMgYWNhZMOpbWljb3MsIGhpc3TDs3JpY29zLCBlc3RhZMOtc3RpY29zIHkgYWRtaW5pc3RyYXRpdm9zIGRlIGxhIEluc3RpdHVjacOzbi4gRGUgY29uZm9ybWlkYWQgY29uIGxvIGVzdGFibGVjaWRvIGVuIGVsIGFydMOtY3VsbyAzMCBkZSBsYSBMZXkgMjMgZGUgMTk4MiB5IGVsIGFydMOtY3VsbyAxMSBkZSBsYSBEZWNpc2nDs24gQW5kaW5hIDM1MSBkZSAxOTkzLCBhY2xhcmFtb3MgcXVlIOKAnExvcyBkZXJlY2hvcyBtb3JhbGVzIHNvYnJlIGVsIHRyYWJham8gc29uIHByb3BpZWRhZCBkZSBsb3MgYXV0b3Jlc+KAnSwgbG9zIGN1YWxlcyBzb24gaXJyZW51bmNpYWJsZXMsIGltcHJlc2NyaXB0aWJsZXMsIGluZW1iYXJnYWJsZXMgZSBpbmFsaWVuYWJsZXMuCgpDb24gZWwgcmVnaXN0cm8gZW4gbGEgcMOhZ2luYSwgYXV0b3Jpem8gZGUgbWFuZXJhIGV4cHJlc2EgYSBsYSBGVU5EQUNJw5NOIFVOSVZFUlNJREFEIERFIEJPR09Uw4EgSk9SR0UgVEFERU8gTE9aQU5PLCBlbCB0cmF0YW1pZW50byBkZSBtaXMgZGF0b3MgcGVyc29uYWxlcyBwYXJhIHByb2Nlc2FyIG8gY29uc2VydmFyLCBjb24gZmluZXMgZXN0YWTDrXN0aWNvcywgZGUgY29udHJvbCBvIHN1cGVydmlzacOzbiwgYXPDrSBjb21vIHBhcmEgZWwgZW52w61vIGRlIGluZm9ybWFjacOzbiB2w61hIGNvcnJlbyBlbGVjdHLDs25pY28sIGRlbnRybyBkZWwgbWFyY28gZXN0YWJsZWNpZG8gcG9yIGxhIExleSAxNTgxIGRlIDIwMTIgeSBzdXMgZGVjcmV0b3MgY29tcGxlbWVudGFyaW9zIHNvYnJlIFRyYXRhbWllbnRvIGRlIERhdG9zIFBlcnNvbmFsZXMuIEVuIGN1YWxxdWllciBjYXNvLCBlbnRpZW5kbyBxdWUgcG9kcsOpIGhhY2VyIHVzbyBkZWwgZGVyZWNobyBhIGNvbm9jZXIsIGFjdHVhbGl6YXIsIHJlY3RpZmljYXIgbyBzdXByaW1pciBsb3MgZGF0b3MgcGVyc29uYWxlcyBtZWRpYW50ZSBlbCBlbnbDrW8gZGUgdW5hIGNvbXVuaWNhY2nDs24gZXNjcml0YSBhbCBjb3JyZW8gZWxlY3Ryw7NuaWNvIHByb3RlY2Npb25kYXRvc0B1dGFkZW8uZWR1LmNvLgoKTGEgRlVOREFDScOTTiBVTklWRVJTSURBRCBERSBCT0dPVMOBIEpPUkdFIFRBREVPIExPWkFOTyBubyB1dGlsaXphcsOhIGxvcyBkYXRvcyBwZXJzb25hbGVzIHBhcmEgZmluZXMgZGlmZXJlbnRlcyBhIGxvcyBhbnVuY2lhZG9zIHkgZGFyw6EgdW4gdXNvIGFkZWN1YWRvIHkgcmVzcG9uc2FibGUgYSBzdXMgZGF0b3MgcGVyc29uYWxlcyBkZSBhY3VlcmRvIGNvbiBsYSBkaXJlY3RyaXogZGUgUHJvdGVjY2nDs24gZGUgRGF0b3MgUGVyc29uYWxlcyBxdWUgcG9kcsOhIGNvbnN1bHRhciBlbjogaHR0cDovL3d3dy51dGFkZW8uZWR1LmNvL2VzL2xpbmsvZGVzY3VicmUtbGEtdW5pdmVyc2lkYWQvMi9kb2N1bWVudG9zCg==