Markeninszenierung in Japan
Die interdisziplinär angelegte Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der japanischen Konsumkultur und ihrer nationalen wie internationalen Rezeption im 21. Jahrhundert. Sie fragt hierzu im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung aus kultur-, sozial- und politikwissensc...
- Autores:
- Tipo de recurso:
- Book
- Fecha de publicación:
- 2020
- Institución:
- Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano
- Repositorio:
- Expeditio: repositorio UTadeo
- Idioma:
- ger
- OAI Identifier:
- oai:expeditiorepositorio.utadeo.edu.co:20.500.12010/14926
- Acceso en línea:
- http://hdl.handle.net/20.500.12010/14926
- Palabra clave:
- Markeninszenierung
Japan
Marcas de empresas
Productos de marca
Branding (Mercadeo)
- Rights
- License
- Abierto (Texto Completo)
Summary: | Die interdisziplinär angelegte Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der japanischen Konsumkultur und ihrer nationalen wie internationalen Rezeption im 21. Jahrhundert. Sie fragt hierzu im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung aus kultur-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und konzentriert sich hierbei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Inszenierungsprozesses einnehmen. Es werden hierzu japanische Markeninszenierungen (nach Biehl-Missal 2014)1 anhand von zwei ausgewählten Unternehmensfallstudien sichtbar gemacht, der Kaufhauskette Mujirushi Ryôhin und dem Modeeinzelhändler Uniqlo. Auf diese Weise werden entscheidende Unternehmens- und Markennarrative2 identifiziert und in Form von Beschreibungen |
---|