Weltgesellschaft
Der Terminus der Weltgesellschaft hat sich in der sozialwissenschaftlichen Debatte der letzten Jahrzehnte von einem eher diffusen Gegenbild zur Staatenwelt zu einem in Soziologie, Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen etablierten Begriff entwickelt. Maßgebliche Protagonisten sind z...
- Autores:
- Tipo de recurso:
- Fecha de publicación:
- 2018
- Institución:
- Universidad del Rosario
- Repositorio:
- Repositorio EdocUR - U. Rosario
- Idioma:
- eng
- OAI Identifier:
- oai:repository.urosario.edu.co:10336/28922
- Acceso en línea:
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_177
https://repository.urosario.edu.co/handle/10336/28922
- Palabra clave:
- Weltgesellschaf
t Differenzierungstheorie
Systemtheorie Staatstheorie
- Rights
- License
- Restringido (Acceso a grupos específicos)
Summary: | Der Terminus der Weltgesellschaft hat sich in der sozialwissenschaftlichen Debatte der letzten Jahrzehnte von einem eher diffusen Gegenbild zur Staatenwelt zu einem in Soziologie, Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen etablierten Begriff entwickelt. Maßgebliche Protagonisten sind zum einen die neoinstitutionalistische Stanford School und zum anderen die auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns zurückgehende Schule der Weltgesellschaftstheorie. Ihre zentrale Gemeinsamkeit liegt darin, dass sie Staatlichkeit lediglich als ein funktionsspezifisches Element weltumspannender sozialer Makrostrukturen auffassen. |
---|